Der DekaBank-Preis des Literaturhauses Frankfurt zur Förderung der deutschen Literatur und Wissenschaft im Ausland 2008 ging am 18. September 2008 an Cao Weidong. Der chinesische Wissenschaftler, Übersetzer und Vermittler wurde für sein erfolgreiches Schaffen bei der Verbreitung der Werke der Frankfurter Schule in China ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Axel Honneth, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
In der Jurybegründung heißt es: "Der Philosoph, Soziologe und Literaturwissenschaftler Cao Weidong hat in dem vergangenen Jahrzehnt eine einzigartige Vermittlertätigkeit in Beijing ausgeübt. Dies ist ihm sowohl als Hochschullehrer, als auch als Übersetzer und Koordinator mit den chinesischen Verlagen gelungen. Die Bedeutung der Frankfurter Schule, die Rezeption der Werke von Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Walter Benjamin, Herbert Marcuse und Axel Honneth wäre ohne das Wirken von Cao Weidong nicht denkbar. In ganz besonderer Weise hat er es vermocht, die Übersetzungen der Werke von Jürgen Habermas in ihrer Gesamtheit zur Rezeption in China zu bringen. Das betrifft nicht nur die Übersetzungen, sondern auch die eigenen Buchveröffentlichungen von Cao Weidong über die Frankfurter Schule und seine Lehre an der Beijing Normal University. Die Auszeichnung von Cao Weidong soll den Diskurs zwischen China und Deutschland beflügeln."
Der zum fünften Mal verliehene Preis dient der Förderung deutscher Literatur und Wissenschaft im Ausland. „Die Rezeption der wichtigsten Werke der Frankfurter Schule in China ist aufs Engste mit Cao Weidong verknüpft“, erklärt Silke Schuster-Müller, Leiterin des Gesellschaftlichen Engagements der DekaBank. „Sein Verdienst ist, dass die Kritische Theorie auch einem chinesischen Publikum zur Verfügung steht.“
„Über den DekaBank-Preis des Literaturhauses Frankfurt freue ich mich sehr – er ist eine große Überraschung und Ehre“, so Cao Weidong. „Der Preis ist für mich sowohl Anerkennung meiner langjährigen Übersetzungen deutscher gegenwärtiger Philosophie und Auseinandersetzung mit deutschen philosophischen Werken, als auch neue Motivierung bei der Einführung deutscher Philosophie in China. Der DekaBank-Preis fördert den Dialog zwischen deutscher und chinesischer Kultur.“
Die von der DekaBank gestiftete Auszeichnung, die mit 25.000 Euro dotiert ist, erhielt Cao Weidong für seine mehr als 10jährige Vermittlertätigkeit zwischen den literarischen Welten der beiden Länder. „Wie kein anderer hat Cao Weidong in den letzten beiden Jahrzehnten dazu beigetragen, die intellektuellen Barrieren zwischen China und Deutschland zu verringern und erste Ansätze eines fruchtbaren Dialogs zu initiieren. Erst durch seine Verdienste sind wir heute allmählich dazu in der Lage, uns über das Gemeinsame und das Trennende zwischen den beiden Kulturen zu verständigen“, betont der Laudator Prof. Dr. Axel Honneth.
Und Dr. Maria Gazzetti, Programmleiterin des Literaturhauses Frankfurt, ergänzt: „Man könnte es pathetisch auch so formulieren: Cao Weidong hat sich der Aufklärung und der Kritik der Aufklärung zugleich verschrieben. Das Literaturhaus Frankfurt freut sich, Cao Weidong in Frankfurt mit dem DekaBank-Preis zu ehren, in der Stadt, in der sein Dialog zwischen Kulturen gedanklich seinen Ursprung fand.“